-
Andere
-
Deutschland
- 32.475 neue Elektro-PKW im Februar 2023 zugelassen
- Beispiel: erwartbare Kosten pro PKW (netto)
- Bochum rüstet vier Laternenmasten mit Ladepunkten aus
- Deutsche Bahn beschafft für ihre Bussparte gut 250 E-Busse
- Elektromobilität in der Hotellerie: Jetzt handeln - Ladesäulen sind das neue WLAN
- Flaschenpost kauft 1.000 E-Lieferfahrzeuge
- Ford baut künftig 250.000 E-Autos pro Jahr in Köln
- Hamburg lässt ab 2025 nur noch E-Taxen zu
- Ladepunkte auf Parkplätzen werden zur Pflicht in Deutschland ab 2025
- MAN wird keine Euro-7-Busse auf die Straße bringen
- Was sich durch Umstieg auf E-Mobilität ändert
- Was sich für Verbrennerflotten aktuell & in Zukunft ändert
- Wirtschaftsnahe Elektromobilität (WELMO) – das Programm zur Förderung der gewerblichen E-Mobilität in Berlin
- Wo und wie wird zukünftig geladen
- Zulassung von E-Rollern hat sich 2022 fast vervierfacht
-
Eichvorschriften
-
Elektromobilität
- 32.475 neue Elektro-PKW im Februar 2023 zugelassen
- Amsterdam verbietet teilweise Verbrenner ab 2025
- Beispiel: erwartbare Kosten pro PKW (netto)
- Bochum rüstet vier Laternenmasten mit Ladepunkten aus
- BP plant Milliarden-Investition in US-Ladenetz (In Kooperation mit Hertz)
- DC Förderung 150 Millionen Euro für den Aufbau von gewerblicher Schnellladeinfrastruktur
- Deutsche Bahn beschafft für ihre Bussparte gut 250 E-Busse
- Die wichtigsten Begriffe der Elektromobilität (Ladevorgänge)
- Elektromobilität in der Hotellerie: Jetzt handeln - Ladesäulen sind das neue WLAN
- Flaschenpost kauft 1.000 E-Lieferfahrzeuge
- Hamburg lässt ab 2025 nur noch E-Taxen zu
- Ladepunkte auf Parkplätzen werden zur Pflicht in Deutschland ab 2025
- MAN wird keine Euro-7-Busse auf die Straße bringen
- Österreich: Unimarkt-Filialen erhalten gut 100 AC-Ladepunkte
- Schweiz: Kanton Zürich fördert Ladepunkte
- Was sich durch Umstieg auf E-Mobilität ändert
- Was sich für Verbrennerflotten aktuell & in Zukunft ändert
- Wirtschaftsnahe Elektromobilität (WELMO) – das Programm zur Förderung der gewerblichen E-Mobilität in Berlin
- Wo und wie wird zukünftig geladen
- Woran kann es liegen, dass meine Ladekarte nicht akzeptiert wird?
- Zulassung von E-Rollern hat sich 2022 fast vervierfacht
- Show Remaining Articles (6) Collapse Articles
-
Erste Schritte
-
Europäische Union
-
Fachbegriffe
- CAN-BUS
- COMBO 2 STECKER
- E-ROAMING
- ELEKTROMOBILITÄT
- FAHRZEUGTYPEN: FCEV, BEV, PHEV, PLUG-IN, REEV, ETC.
- GLEICHSTROM (DC=DIRECT CURRENT)
- HYBRID
- INDUKTIVES LADEN
- LADEKARTEN
- LADEPUNKT
- LI-IONEN BATTERIE
- LIS LADEINFRASTRUKTUR
- OEM
- ÖFFENTLICH/HALB ÖFFENTLICH/PRIVAT
- ÖPNV
- RANGE EXTENDER
- REICHWEITE
- SCHNELLADEN
- SCHUKOSTECKER, TYP 1, 2, 3, CHADEMO
- SMART-CITY
- SMART-GRID
- SMART-HOME
- SMART-METER
- TCO
- WALL-BOX
- WECHSELSTROM (AC=ALTERNATING CURRENT)
- Woran kann es liegen, dass meine Ladekarte nicht akzeptiert wird?
- Show Remaining Articles (12) Collapse Articles
-
FAQs
- 32.475 neue Elektro-PKW im Februar 2023 zugelassen
- Die wichtigsten Begriffe der Elektromobilität (Ladevorgänge)
- Hamburg lässt ab 2025 nur noch E-Taxen zu
- Was sich für Verbrennerflotten aktuell & in Zukunft ändert
- Wo und wie wird zukünftig geladen
- Woran kann es liegen, dass meine Ladekarte nicht akzeptiert wird?
- Zulassung von E-Rollern hat sich 2022 fast vervierfacht
-
Förderung
- Amsterdam verbietet teilweise Verbrenner ab 2025
- BP plant Milliarden-Investition in US-Ladenetz (In Kooperation mit Hertz)
- DC Förderung 150 Millionen Euro für den Aufbau von gewerblicher Schnellladeinfrastruktur
- Deutsche Bahn beschafft für ihre Bussparte gut 250 E-Busse
- Flaschenpost kauft 1.000 E-Lieferfahrzeuge
- Schweiz: Kanton Zürich fördert Ladepunkte
- Wirtschaftsnahe Elektromobilität (WELMO) – das Programm zur Förderung der gewerblichen E-Mobilität in Berlin
-
Hotellerie und Gastronomie
-
Königreich der Niederlande
-
Österreich
-
Roaming
-
Schweiz
-
Vereinigte Staaten von Amerika
In Österreich darf jetzt nach kWh abgerechnet werden
Österreich hat seit Anfang Juni 2023 neue Eichvorschriften für Ladestationen für Elektrofahrzeuge eingeführt. Demnach kann, sofern die Säule die Anforderungen erfüllt, nicht nur die an der Ladesäule verbrachte Zeit, sondern auch die Kilowattstunden abgerechnet werden.
Mitte Mai erließ die Regierung die Verordnung zur Kalibrierung von Stromtarifgeräten zur Messung der elektrischen Energie von Ladegeräten für Elektrofahrzeuge, die nun in Kraft tritt. Damit wird die rechtliche Grundlage für die Abrechnung nach kWh in der Alpenrepublik geschaffen.
Nach den „Übergangs- und Schlussbestimmungen“ der Neuregelung gilt ab 1 Januar 2026 „Nur Ladestationen, die die Anforderungen dieser Verordnung erfüllen, dürfen einer Erstprüfung, Nacheichung oder Nachkalibrierung unterzogen werden.“ Darüber hinaus „bedarf das Laden von Tarifgeräten einer besonderen Genehmigung“ und erfordert eine lokale oder entfernte Anzeige, an der der Verbrauch abgelesen werden kann. Zudem soll ein „dauerhafter Nachweis“ nach der Transaktion vorliegen, etwa in Form einer App oder Rechnung.
Auch die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) weist darauf hin, dass es sich bei Ladestationen in der Regel um stationäre Anlagen handelt. Allerdings „werden Ladepunkte nicht als stationär definiert, um die flexible Nutzung von Ladepunkten nicht einzuschränken und mobile Geräte wie in Fahrzeugen, Anhängern und Containern zu erfassen.“ Laut BEÖ gibt es in Österreich rund 20.000 öffentliche Ladestationen. Aufgrund der aktuellen Gesetzeslage setzt ein Großteil der Ladestationsbetreiber auf eine zeitbasierte Abrechnung. Um Fahrer langsam ladender Elektrofahrzeuge nicht zu benachteiligen, strebt der Verband seit Langem an, pro Kilowattstunde zu laden.